2025-02-15
Wo die Kraniche rasten
Linum liegt am Rande des faszinierenden Natur- und Vogelschutzgebiets „Oberes Rhinluch“, einer Region von außergewöhnlicher Schönheit und Lebensraum mit großer biologischer Vielfalt. Die malerischen Naturlandschaften sind geprägt von einer dichten Ufervegetation entlang der ausgedehnten Feuchtgebiete, die ein Paradies für Wasservögel bieten. Linum ist überregional bekannt für seine vielfältige Vogelwelt.
Auf den Wiesen und Feldern können Vogelbeobachter eine Fülle von Arten entdecken, darunter Gänse, Störche und Greifvögel. Insbesondere im Frühjahr und Herbst versammeln sich Zehntausende von Kranichen und Wildgänsen in der Region auf ihrem Weg zwischen den Brut- und Überwinterungsgebieten. Einige Kraniche sind hier auch heimisch geworden. Vögel wie Reiher und Enten finden hier ideale Brut- und Nahrungsbedingungen. Das Dorf ist bekannt als “Storchendorf Linum”, da hier 10 Weißstorchpaare brüten. Auch seltene Vogelarten wie Bartmeise, Beutelmeise und sogar Blaukehlchen können mit Glück entdeckt werden. Sogar der majestätische Seeadler, ein Symbol für unberührte Natur, ist hier zu Hause und bereichert das Ökosystem der Region.
Neben der Vogelwelt bietet die Umgebung von Linum auch Lebensraum für eine Vielzahl anderer Tierarten, darunter viele Amphibien. Der Rotbauchunkenteich mit seinen langgezogenen Rufen ist im Frühsommer weithin zu hören. Wenn man Glück hat, kann die auf dem Grundstück ansässige Rehfamilie am Morgen oder Abend besonders nah beobachtet werden.
In den Feuchtgebieten des Oberen Rhinluchs gedeihen selten gewordene Pflanzenarten, wie z. B. Sumpfdotterblume, Kuckuckslichtnelke und Wasserdost. Diese Vegetation bildet die Grundlage für das komplexes Ökosystem, das eine Vielzahl von Lebensräumen für bedrohte Tierarten bietet.
Auch seltene Vogelarten wie z. B. Bartmeise, Beutelmeise und sogar Blaukehlchen können mit Glück entdeckt werden.
Die Vielfalt der Natur im Oberen Rhinluch macht es zu einem wichtigen Rückzugsort für viele bedrohte Arten und unterstreicht die Bedeutung des Schutzes und der Erhaltung dieses wichtigen Ökosystems. Durch den Schutz dieser wertvollen Lebensräume können wir sicherstellen, dass die Vielfalt der Natur im Oberen Rhinluch auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt.
Mehr Informationen zum Naturschutzgebiet Oberes Rhinluch sind hier nachzulesen.
Bianca - 12:37:59 @ Allgemein, Naturschutz | Kommentar hinzufügen